Skip to content

Erfolgreiche Führung beginnt im Gespräch.

Als Führungskraft musst du Konflikte moderieren, Entscheidungen treffen, Potentiale entdecken, motivieren, Strategien vermitteln und auch die Ziele im Blick behalten. Aber hast du dir schonmal bewusst gemacht, dass all das mit einem einzigen Werkzeug steht und fällt? Deiner Kommunikation. Sie reicht weit über das Vermitteln von Informationen hinaus. Sie beeinflusst die Motivation, den Zusammenhalt und das Engagement deiner Mitarbeitenden. Wie du sprichst und wie du zuhörst, bestimmt die Kultur deines Teams. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch klare, wertschätzende und sinnstiftende Kommunikation ein starkes, inspiriertes Team aufbaust.

1. Transparenz schafft Vertrauen

Die Verantwortung liegt bei dir als Führungskraft. Jedoch kann die Transparenz über Grundlagen deiner Entscheidungsprozesse, das Vertrauen deiner Mitarbeitenden in deine Führungsqualitäten stärken.

  • Klarheit über die Ziele und Erwartungen führt zu Effizienz in Arbeitsprozessen. Hier ist es wichtig, nicht nur die großen Meilensteine zu formulieren, sondern auch Teilziele, die dorthin führen.
  • Durch Informationen zum Unternehmen im Allgemeinen können sich Mitarbeitende auf zukünftige Entwicklungen und etwaige Transformationsprozesse einstellen.
  • Außerdem ermöglicht es den Mitarbeitenden über den Tellerrand ihres eigenen Aufgabenbereichs hinauszuschauen und Prozesse nachvollziehen zu können.
  • Ein offener Informationsdialog (nicht als Einbahnstraße sondern eher als Autobahn gedacht) setzt entsprechend dem Regelkreis nach Shewhart oder Deming, Handlungen in Gang und ermöglich dir als Führungskraft, diese zu leiten bzw. zu begleiten.
  • Beim Informationsfluss sind folgende Komponenten zu beachten:
    • Informationsdichte
    • Informationsqualität
    • Informationsgenauigkeit
    • Informationshäufigkeit
    • Informationsgeschwindigkeit
  • Vertraust du deinen Mitarbeitenden, vertrauen sie dir. Befähige dein Team durch die nötige Transparenz eigenständig Entscheidungen zu treffen.

2. Wertschätzung und Anerkennung

In Studien hat sich gezeigt, dass Wertschätzung einen positiven Einfluss auf die Einstellung und das Abrufen des Leistungspotenzials der Mitarbeitenden hat. Aber braucht es dazu tatsächlich Studien? Ich denke uns allen ist bewusst, dass Wertschätzung die Grundlage wertvoller zwischenmenschlicher und beruflicher Beziehungen ist. Doch wie kannst du Wertschätzung im Umgang mit deinen Mitarbeitenden zeigen?

  • Die offene und gemeinsame Reflexion von Prozessen sorgt für eine gute Feedbackkultur und zeigt die Wertschätzung von erbrachter Leistung. Achte darauf, dass dein Feedback konstruktiv ist, um dein Team zu motivieren und zu stärken. Hier ist es wichtig, auch als Führungskraft eine Offenheit zu signalisieren, Feedback zu erhalten. Was konstruktives Feedback ausmacht und wie man Feedback gestalten kann, werde ich in einem weiteren Artikel beleuchten.
  • Keine gute Feedbackkultur ohne gute Fehlerkultur. Gib deinem Team die Möglichkeit und die Sicherheit, Fragen stellen und offen über Herausforderungen sprechen zu können.
  • Wertschätzung zeigt sich auch in der Übertragung von Verantwortung sowie dem Überlassen des persönlichen Gestaltungsspielraums. Vor allem für intrinsisch motivierte Arbeitskräfte spielt dieser Punkt eine große Rolle.
  • Höre deinem Team aufmerksam zu und nimm ihre Ideen ernst. Wertschätzung bedeutet auch offen für neues zu sein und unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren.

3. Du bist der Maßstab

Als Führungskraft solltest du dir deiner Vorbildfunktion bewusst sein. Deine Art zu kommunizieren und zu handeln beeinflusst unterbewusst und bewusst eure Unternehmenskultur. Dies gilt sowohl für positive als auch für negative Verhaltensweisen.

  • Deine Worte und Taten sollten im Einklang stehen. Wenn du Zuverlässigkeit von deinem Team erwartest, musst du selbst ein Vorbild in Sachen Verbindlichkeit und Transparenz sein.
  • Wie du mit Konflikten umgehst, beeinflusst die Dynamik im gesamten Team. Setze auf eine offene und lösungsorientierte Kommunikation, um zu zeigen, dass Konflikte Chancen für Wachstum sind.
  • Fehler zu machen ist menschlich – zeige deinem Team, dass es in Ordnung ist, Fehler zuzugeben, und wie man aus ihnen lernt. Indem du Verantwortung übernimmst, stärkst du das Vertrauen deines Teams.
  • Achte hierbei auf die Kongruenz deiner verbalen und non-verbalen Ausdrucksformen. Gerade in stressigen Situationen kann es passieren, dass unser Körperausdruck Signale sendet, die wir so nicht beabsichtigt haben. Wenn dir das häufiger passiert, melde dich gerne. Ich gebe dir Tools zur Regulierung an die Hand und du lernst, dir deiner non-verbalen Signale bewusst zu sein und diese auch bewusst einzusetzen.

4. Sinn und Vision vermitteln

Neben der operativen Kommunikation ist es entscheidend, deinem Team den Sinn hinter seiner Arbeit zu vermitteln. Mitarbeitende, die verstehen, warum sie tun, was sie tun, sind motivierter und engagierter. Führung bedeutet, nicht nur kurzfristige Ziele zu erreichen, sondern eine langfristige Vision zu teilen.

  • Dein Team braucht mehr als nur eine Jobbeschreibung. Teile mit ihnen die größere Vision, die hinter ihrer Arbeit steht. Was trägt ihr Beitrag zum Erfolg des Unternehmens bei? Welchen Einfluss hat es auf das große Ganze?
  • Zeige deinem Team, dass ihre Arbeit nicht nur kurzfristige Ziele bedient, sondern auch Teil einer langfristigen Entwicklung ist. Diese Sinnstiftung fördert nicht nur das Engagement, sondern stärkt auch die emotionale Bindung ans Unternehmen.
  • Visionen sind am stärksten, wenn sie auf einem Fundament geteilter Werte basieren. Arbeite gemeinsam mit deinem Team heraus, welche Werte euch verbinden und wie ihr diese in eurer täglichen Arbeit umsetzt. In einem Workshop könnt ihr das gemeinsam herausfinden, näher zusammenwachsen und eine gemeinsame Unternehmenssprache finden. Wenn dich das interessiert, kann ich dir gerne näheres über meine Workshopformate erzählen.

Erfolgreiche Führung basiert auf klarer, wertschätzender und sinnstiftender Kommunikation. Transparenz schafft Vertrauen, Wertschätzung motiviert und eine starke Vorbildfunktion bietet Orientierung. Die Fähigkeit, Sinn und Vision zu vermitteln, gibt deinem Team den emotionalen Antrieb, das Beste aus sich herauszuholen.

Wenn du diese vier Bereiche in deine tägliche Kommunikation integrierst, wirst du nicht nur ein engagiertes und leistungsstarkes Team führen, das sich mit deinem Unternehmen identifiziert sondern auch eine Kultur schaffen, in der Zusammenarbeit und gemeinsamer Erfolg im Mittelpunkt stehen.